Author Archives: golo

  1. Zum Andenken

    Kommentare deaktiviert für Zum Andenken

    Grußwort von Extertals Bürgermeister Frank Meier

    • Der Vorstand der Landeseisenbahn Lippe möchte seine Anteilnahme am unerwarteten Tod des Extertaler Bürgermeisters Frank Meier zum Ausdruck bringen. Nur wenige Wochen vor seinem Tod hatte Herr Meier dem Verein ein Grußwort zum 40-jährigen Jubiläum gewidmet. Dies soll nun zugleich als Andenken an Herrn Meier dienen und daher an dieser Stelle veröffentlicht bleiben.

       

      Liebe Eisenbahnfreunde,

       

      das Extertal und der Verein Landeseisenbahn Lippe (LEL) sind untrennbar miteinander verbunden, die Schienen der Extertalbahn sind festes Bindeglied für die nun 40 Jahre währende Freundschaft und Verbundenheit.

       

      Als es im 19.Jahrhundert besonders die Eisenbahn war, die das wirtschaftliche und soziale Leben weltweit revolutionieren sollte, wurde das Fürstentum Lippe erst spät an das Eisenbahnnetz des preußischen Staates angeschlossen. Die gebauten Strecken führten um den lippischen Nordosten herum und die staatliche Eisenbahn ließ auf sich warten. Das Elektrizitätswerk Wesertal gründete daraufhin mit den umliegenden Gemeinden zusammen eine private Bahngesellschaft um eine normalspurige und elektrisch betriebene Kleinbahn zu betreiben.

       

      Die Trassenführung erfolgte von Barntrup vorbei an Bösingfeld nach Rinteln und ermöglichte den damals abgelegenen Ortschaften im Tal der Exter die Anbindung an das Schienennetz und den Firmen damit eine Verbindung zu den Wirtschaftszentren.

      Der Personenverkehr auf der Schiene florierte, die Menschen nutzen „ihre“ Eisenbahn, die Bahnhöfe wurden zu wichtigen Treffpunkten der Orte. Die elektrisch betriebene Kleinbahn bestimmte den Individualverkehr bis in die 1960er Jahre, wo ab dann das Automobil mehr und mehr seinen Einzug hielt und auch der Lkw den Gütertransport ablöste.

      Die beiden orange-grünen Gütertriebwagen E21 und E22 aus dem Extertal gelten heute sogar als älteste elektrische Triebwagen Deutschlands.

       

      Aber wer von Eisenbahn spricht, denkt meist auch an eine Dampflok, die sich eindrucksvoll langsam und in schnaufender Weise in Bewegung setzt; eine klassische Museumseisenbahn wäre ohne eine Dampflokomotive sicherlich nicht denkbar….

      1989 fuhr auf den Schienen der Extertalbahn die erste Lok unter Dampf, der „Freundeskreis der Extertalbahn“ hatte sich 1985 gegründet, um dieses Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen. Ereignisreiche und spannende Jahre sind seither vergangen, unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden haben Strecke und Fahrzeuge betriebsbereit gehalten und den Verein zukunftsfähig aufgestellt.

       

      Der museale Eisenbahnverkehr mit dem historischen Wagenpark ist weit über Lippe hinaus bekannt, die beliebten Sonderfahrten lassen die Herzen höherschlagen und machen das Extertal bei Jung und Alt zu einem attraktiven Ausflugsziel.

       

      Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern und Unterstützern des Vereins, für 40 Jahre leidenschaftliches Engagement und unermüdliches Ehrenamt, und sage Ihnen weiterhin meine Unterstützung zu.

       

      Es grüßt Sie herzlich

      Ihr Bürgermeister

      Frank Meier

  2. Weihnachtsgruß 2024

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgruß 2024

    Rück- und Ausblick über das Erreichte

    • Liebe Mitglieder, Förderer, Freunde und Fahrgäste der Landeseisenbahn Lippe,

      Schnee zu den Nikolausfahrten, wie auf dem – zugegeben aus dem letzten Jahr stammenden – Foto, war in 2024 wohl etwas davon, was für den Verein zu wünschen übrig blieb. Doch nicht minder glücklich waren die zahlreichen Fahrgäste der Programm-, Familien- und Gastronomiefahrten, die wir auch in dieser Saison wieder mit vollem Einsatz durchgeführt haben. Volle Züge, zufriedene Gesichter, routiniertes Personal – und technische Voraussetzungen, die der Verein mit tatkräftiger Unterstützung des Streckeneigentümers Verkehrsbetriebe Extertal GmbH gerade in den letzten Jahren stetig auf- und ausbauen konnte. War es im Vorjahr insbesondere der Wagenpark, der neu lackiert wurde, konnten in 2024 wieder umfassende Investitionen in die Strecke und den Bahnkörper der Extertalbahn stattfinden. Weitere Förderungen für die elektrische Infrastruktur, das Alleinstellungsmerkmal der Landeseisenbahn Lippe im nordlippischen Bergland, stehen in Aussicht. Doch auch im Hintergrund wurde nicht minder gearbeitet – der Speisewagen, das Schmuckstück unseres Wagenzuges, glänzt mit restaurierten Sitzbänken, andere Wagen erhielten neue Speisetische. Für 2025 steht die Jungfernfahrt unseres seit 2018 in Aufarbeitung befindlichen “Österreichers”, des B4üw-Abteilwagens von 1937, der zuletzt 1991 bei den Österreichischen Bundesbahnen eine Hauptuntersuchung erhalten hatte, an. Dieser Wagen, konserviert im letzten Redesign der 1960er Jahre, soll zukünftig bei den Programmfahrten die Sitzplatzkapazität im Zug wieder erhöhen.

      Und immer wieder sind es auch die “Kleinigkeiten”, die Dinge, die der Fahrgast nicht sieht, die unsere aktive Arbeit für den Erhalt der historischen Extertalbahn und für das Wohl unser Fahrgäste ausmachen. Der fleißige Kassenwart, der Belege verbucht, unser Schaffner, der die Platzreservierungen händisch zuordnet, die vielen Aktiven in Betrieb und Service, die Stunden vor Fahrtbeginn “auf dem Hof sind”, um den Zug vorzubereiten…all das hat auch im vergangenen Jahr wieder hervorragend funktioniert und zeigt, wie gut Teamwork bei uns im Verein klappt.

      Unter diesen Voraussetzungen blicken wir gerne voraus in das Jahr 2025, in dem wieder zahlreiche Fahrtenangebote “hinaus in das liebliche Extertal” locken – überzeugen Sie sich selbst mit einem Blick in den Onlineshop (Verkaufsstart 02.01.2025).

      Und wir sagen Danke an Sie alle, die Sie durch Ihr Interesse, Ihre Mitfahrt oder Ihre Spende zum Erhalt unserer gemeinsamen Sache beitragen! In diesem Sinne ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

       

      Ihr

      Golo Kahlert

      (1. Vorsitzender)

  3. Nikolaus-Zusatzfahrten an den beiden Samstagen AUSVERKAUFT

    Kommentare deaktiviert für Nikolaus-Zusatzfahrten an den beiden Samstagen AUSVERKAUFT

    Nikolaus-Express mit Zusatzfahrten

    am 07.12. und 14.12.2024 jeweils um 12:00 Uhr

    • ***Auch die Zusatzfahrten sind ausverkauft***

      Die Tage werden dunkler, das Jahr neigt sich dem Ende zu, bald steht Weihnachten vor der Tür – und im Extertal leuchten die Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu seinen kleinen (und großen) Fahrgästen in den Museumszug der Landeseisenbahn Lippe steigt und kleine Geschenke verteilt! Traditionell bietet der Verein seine beliebten Nikolausfahrten an den ersten beiden Wochenenden im Dezember an, so auch dieses Jahr. Und um die Chance auf Plätze in den gemütlichen Waggons im Stil der 1930er und 1950er Jahre zu erhöhen, gibt es in diesem Jahr gleich zwei zusätzliche Fahrten! Sie starten jeweils an den Samstagen, 07.12. und 14.12.2024, um 12:00 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld.

      Wie an allen anderen Terminen sind im Fahrpreis von 17,00 € (Kinder bis 14 Jahre: 10,00 €) ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (für die Kinder ein Fruchtsaft) am Platz inklusive – und natürlich der Besuch vom Nikolaus.

      Wer sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen möchte, kann Fahrkarten unkompliziert online in unserem Ticket-Shop unter http://www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop/ buchen!

  4. Krimi-Zug 2.0 im Extertal

    Kommentare deaktiviert für Krimi-Zug 2.0 im Extertal

    Kulturstellwerk-Fahrt am 06.10.2024

    Krimi-Zug 2.0 im Extertal

    • Nach seinem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2023 geht der Krimi-Zug am 06. Oktober in der Museumseisenbahn der Landeseisenbahn Lippe erneut auf die Schiene. Beim Krimispiel „Mord im Zug 2.0“ werden die Fahrgäste selbst zu Ermittlern, um einen spannenden Fall während der Zugfahrt zu lösen: Bei einer Demonstration für ein „buntes Lippe“ kam es auf dem Bahnhofsvorplatz zu einem tragischen Zwischenfall: Ein Mann wurde, auf bisher noch unbekannte Weise, ermordet. Schnell konnte die Polizei einige Verdächtige feststellen und sammelte diese in einem bereitstehenden Zug zusammen. Um zu einer schnellen Aufklärung zu kommen, wurden Ermittlerteams gebildet, die auf einer Zugfahrt von Extertal nach Barntrup und zurück bei den Befragungen unterstützen.

      Das Erlebnis startet um 17 Uhr am Bahnhof Extertal-Bösingfeld. Von dort aus geht die aufregende Fahrt über Alverdissen nach Barntrup und ist gegen 20 Uhr nach rätselhaften Ereignissen wieder am Ursprungsbahnhof zurück.

      Während der Tour haben die Fahrgäste die Möglichkeit, den Mordfall mit Hinweisen und der Befragung von Verdächtigen zu lösen und eine spannende Zugfahrt mitzuerleben.

      Die Fahrkarte einschließlich Krimi-Spiel kostet 20 Euro pro Person und die Teilnahme ist ab 16 Jahren. Tickets gibt es unter www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop

      Getränke und Snacks werden während der Fahrt angeboten. Das Krimi–Zug-Event ist eine Kooperationsveranstaltung von JuKulEx e.V., dem Kinder- und Jugendzentrum Chilli und dem Kulturstellwerk Nordlippe. Der Fall wurde in einem gemeinsamen Krimi-Workshop entwickelt und wird auf der Fahrt von den Jugendlichen mit Unterstützung der Akteure der Jugendzentren gespielt.

  5. Immer ein Stück Schiene unter dem Radsatz!

    Kommentare deaktiviert für Immer ein Stück Schiene unter dem Radsatz!

    2023 war das „Jahr der Gleisbaustellen“

    Die Landeseisenbahn denkt groß – so könnte man das Jahr 2023 zusammenfassen. Denn die Bilanz ist beeindruckend: an mehr als 25 Terminen sind in diesem Jahr historische Eisenbahnfahrzeuge für die Fahrgäste über nordlippische Schienen gerollt. Diese Schienen ruhen an zahlreichen Stellen im Extertal seit diesem Jahr auf insgesamt 1.600 neuen Schwellen. Fördergelder von über einer halben Million Euro sind in die lippische Verkehrsgeschichte investiert worden. Und das sind nur die Höhepunkte eines insgesamt sehr aktiven Museumsbahnjahrs!

    Kontinuierlich haben die Aktiven der Landeseisenbahn Lippe in Werkstatt, Betrieb, Service und Verwaltung ihre ehrenamtliche Arbeit geleistet und dafür einen nicht unerheblichen Anteil ihrer Freizeit investiert. Nahezu jeden Samstag herrschte Leben in der Lokhalle auf dem Bahnhof Bösingfeld. Neben den großen Projekten, die in erster Linie organisatorischen Aufwand bedeuteten, um die eingesetzten Firmen zu koordinieren und Termine einzuhalten, lief die kontinuierliche Wartung und Instandsetzung des Fahrzeugparks der Museumseisenbahn weiter. Beide Arbeitsfahrzeuge, die Köf 6815 und der TVT 701 119-0, erhielten neue Hauptuntersuchungen. Ein langjähriges Projekt des Vereins ging auf die Zielgerade: der „ÖBB-Wagen“, wie die Aktiven den historischen Abteilwagen 17 197 aus dem Baujahr 1937 nennen, der bei den Österreichischen Bundesbahnen in den 70er Jahren eine umfassende Sanierung erfahren hat. In wenigen Monaten soll dieses Fahrzeug erstmals im Museumszug mitlaufen.

    Auch die Kooperation mit dem „Kulturstellwerk Nordlippe“ erlebte ihre Blütezeit. Im dritten Jahr des 2020 aufgelegten, aber durch Corona stark verzögerten Programms konnten zahlreiche Aktionstermine mit einem gemischten Programm aus Eisenbahn und Kultur entlang der gesamten Strecke, insbesondere aber am Standort Farmbeck angeboten werden. Allein das in sein zweites Jahr gegangene Bahnhofsfest in Farmbeck am 1. Mai war ein durchschlagender Erfolg. Die Führerstandsmitfahrten auf der Köf 6815 waren auf den Kulturveranstaltungen ein Publikumsmagnet und eine Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

    Eine Erfolgsgeschichte sind auch die traditionellen Fahrtenangebote der LEL. Alle Erlebnisfahrten, insbesondere mit Grünkohl im Herbst und mit dem Nikolaus im Winter, waren in 2023 wieder ausgebucht. Und seit langer Zeit gab es passend dazu im Dezember sogar eine ordentliche Schneedecke, wie die Älteren sie noch von „normalen Wintern“ im Extertal kennen! Der Ellok 22 hat dies alles nichts ausgemacht; sie beförderte die Züge unter frisch sanierter Oberleitung und auf frisch sanierten Gleisen zuverlässig durch das Extertal. Und freudige Kinderaugen sowie gute Stimmung in den Fahrgastabteilen waren im Jahr 2023 ohnehin an jedem Fahrtag zu beobachten!

     

    Das Extertal wird auch 2024 den Schwerpunkt der betrieblichen Aktivitäten der Landeseisenbahn Lippe bilden. Reisezüge können aktuell nur auf der elektrifizierten Infrastruktur verkehren, denn es steht kein anderes Triebfahrzeug zur Verfügung. Der Abgang der maroden Diesellok V 2.004 hat leider – und das ist ein steter Wermutstropfen auf der Jahresbilanz – eine bleibende Lücke hinterlassen, die auch die unermüdlichen Arbeiten an der Dampflok 93.1410 „Lipperland“ absehbar nicht werden schließen können. Die Bewirtschaftung der Begatalbahn und besonders ihrer Bahnhöfe wird ab 2024 primär das Kulturstellwerk Nordlippe mit entsprechenden Aktivitäten übernehmen, nachdem der Landesverband Lippe als neuer Träger und Förderer für diese gewachsenen Projekte gewonnen werden konnte. Die LEL freut sich, hier als Kooperationspartner das eine oder andere Angebot mit den beliebten Kleinlokfahrten eisenbahntechnisch ergänzen zu können!

     

    Eisenbahn heißt Engagement Vieler. Das unterscheidet die LEL von so vielen Anbietern des öffentlichen SPNV, wo außer einem Computer oft niemand mehr vor Ort ist. Nur mit Arbeitskraft, Teamwork und vielen qualifizierten Helfern kann ein so vielfältiges Angebot aufrecht erhalten werden. Und ich bin zuversichtlich, dass das auch im Jahr 2024 wieder gelingt. Für die bisher erbrachte Leistung gilt allen Aktiven, ganz gleich an welcher Position, mein ganz aufrichtiger Dank!

     

    Und ich wünsche Ihnen, liebe Fahrgäste, Förderer und Freunde der Landeseisenbahn Lippe, ein gutes neues Jahr 2024 und freue mich, Sie bei einem unserer kommenden Fahrtage im Extertal begrüßen zu dürfen!

     

    Ihr
    Golo Kahlert
    1. Vorsitzender

  6. Sommerbilanz der LEL

    Kommentare deaktiviert für Sommerbilanz der LEL

    Viel erreicht im ersten Halbjahr 2023!

    Ab August beginnt der Gleisbau

    • Ehrenamt lohnt sich – das haben auch in diesem ersten Halbjahr 2023 wieder die Aktiven der Landeseisenbahn Lippe gezeigt, indem sie einige erfolgreiche Projekte auf die Beine – oder vielmehr auf die Schiene – gestellt haben.

      Neben den gut angenommenen Saisonfahrten wie dem BBQ-Express oder dem Gin-Tasting im Zug gab es auch eine ganze Reihe von Aktivitäten im Bereich “was der Fahrgast nicht sieht”. Kontiniuerlich werden Lokomotiven, Wagen, Gleise und die Oberleitung gepflegt, bearbeitet und, wo nötig, instandgesetzt. Nötig war das in diesem Jahr an gleich beiden unserer wichtigen Arbeitsfahrzeuge: die Köf 6815 und der Turmtriebwagen 701 119-0 hatten “Fristablauf”, benötigten also eine Hauptuntersuchung. Und die ist nicht ganz so einfach wie beim Auto, wo im besten Fall ein wenig mit der Taschenlampe geleuchtet und dann die Plakette geklebt wird – bei einem Eisenbahnfahrzeug müssen zahlreiche Teile, insbesondere aus der Bremsanlage, ausgebaut und einzeln geprüft oder gegen neue ersetzt werden. Glücklicherweise kann die LEL dies in Eigenleistung tun, denn neben hoch motivierten und fachkundigen Ehrenamtlichen steht uns für solche Fälle die geräumige Werkstatt der Verkehrsbetriebe Extertal mit ihrem Gleisanschluss zur Verfügung. “Ganz nebenbei” sind dort in den letzten Wochen beide Fahrzeuge der Revision unterzogen worden und der TVT steht kurz vor der Wiederinbetriebnahme. Gebraucht wird er dringend, nachdem wieder einmal kriminelle Zeitgenossen all dieses Engagement der Aktiven mit Füßen getreten haben!

      Im zweiten Halbjahr 2023 stehen zunächst einmal Gleisbauarbeiten im Extertal an, um einige Stellen der Strecke baulich zu ertüchtigen. Und schon im September werden dann wieder die elektrischen Züge rollen, um Ihnen ein erlebnisreiches Angebot zu präsentieren! Schauen Sie gerne schon jetzt in unseren Online-Shop; die ersten Herbstfahrten sind buchbar!

      Wir freuen uns auf Sie, wenn es wieder heißt: “Abfahrt!”

       

      Ihr 1. Vorsitzender der Landeseisenbahn Lippe
      Golo Kahlert