Tag Archive: Extertalbahn

  1. Ab sofort: Ticketverkauf Schlemmerexpress + Osterhasenexpress

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Schlemmerexpress + Osterhasenexpress
     
    Schlemmerexpress am 25. März
     
    Die Fahrt mit dem Heckeneilzug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft. Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die voraussichtliche Rückankunft in Bösingfeld ist um 20:30 Uhr. Der Zug ist bewirtschaftet, das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 39 €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 30 €.
    Osterhasenexpress am 9. & 10. April
     
    *** Die Osterfahrten 2023 sind bis auf wenige Restkarten ausgebucht ***
     

    Am Ostersonntag und Ostermontag pendelt wieder der Osterhasenexpress der Landeseisenbahn Lippe zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Während der Fahrt mit der historischen Elektrobahn bekommt jeder Fahrgast von unserem Serviceteam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (Kinder ein Erfrischungsgetränk) am Platz serviert. Weitere Speisen und Getränke werden an der Theke im Speisewagen angeboten. Nach ca. 70 Minuten ist der Zug wieder zurück in Bösingfeld. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt Bösingfeld – Alverdissen und zurück, ein Stück Kuchen und ein Getränk am Platz enthalten, außerdem für jedes Kind ein kleines Geschenk vom Osterhasen. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist untersagt. Für Erwachsene kostet das Osterhasenexpress-Ticket 16 € und für Kinder (2 bis 14 Jahre) 9 €.

     

  2. Heimat-Zeugnis

    Kommentare deaktiviert für Heimat-Zeugnis

    Dringend notwendige Reparaturen am am “Eisernen Weg”

    NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheid aus dem „Heimat-Zeugnis“ zur weiteren Erhaltung der Extertalbahn

    Weihnachten liegt erst ein paar Tage zurück und sozusagen als nachträgliches Weihnachtsgeschenk konnte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach einen ganz besonderen Förderbescheid an die Landeseisenbahn Lippe übergeben. Die Museumsbahner dürfen sich über 418.238 € aus dem Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ freuen. Mit dem Geld soll abschnittsweise der historische Gleisoberbau auf der 11 km langen Strecke Barntrup – Bösingfeld erneuert werden. „Das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Das ehrenamtliche Engagement des Landeseisenbahn Lippe e.V. ist der Antrieb der Extertalbahn. Mit 418.238 Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Abschnittsweise Erneuerung des Gleisoberbaus, damit die Extertalbahn weiter Richtung Zukunft fahren kann. Mit dem ‚Heimat-Zeugnis‛ fördern wir regionale und besondere Projekte, um dabei zu unterstützen sie auch weiterhin für künftige Generationen erlebbar zu machen. Denn Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit. Mit seiner Arbeit kümmert sich der Verein in besonders herausragender Weise um seine Heimat und lässt andere daran teilhaben“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  

    17 öffentliche Fahrten, 6 private Sonderfahrten, ein großes Bahnhofsfest mit mehreren tausenden Besuchern und viele weitere Aktivitäten umfasste allein der Fahrplan des vergangenen Jahres 2022. Das Engagement und die Angebote der Museumseisenbahn aus dem Extertal sind breit gefächert – ein Erlebnis für die ganze Familie. Darüber hinaus wird hier in besonderem Maße die regionale Identität und Gemeinschaft gelebt. Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Schichten bringen sich hier ein, um eine alte Eisenbahn am Leben zu erhalten, welche seit knapp einem Jahrhundert die Menschen einst rein geographisch, heute emotional verbindet.

    „Damit der Zug fahren kann und all die oben beschriebenen Aktivitäten möglich sind, werden Schienen, Schotter und Schwellen benötigt, die den Anforderungen der Eisenbahnbau- und Betriebsordnung und den weiteren Eisenbahnvorschriften genügen. Wir führen hier öffentlichen Fahrbetrieb durch und da können in puncto Sicherheit keine Abstriche gemacht werden“, weiß der örtliche Betriebsleiter Raphael Kahlert zu berichten. „Eine einzelne faule Schwelle kann durchaus toleriert werden und eine sichere Spurführung der Eisenbahn ist gewährleistet. Sind aber auf mehreren Metern am Stück die Schwellen zu Torf verfallen, besteht Handlungsbedarf, da die Schwellen dem Druck der Eisenbahnfahrzeuge (bis zu 50 Tonnen wiegt auch ein Museumsbahnwagen) nicht mehr standhalten können“, erklärt Kahlert weiter. 

    „So sind wir also die Strecke abgegangen, haben die Abschnitte ermittelt, an denen Handlungsbedarf besteht, und haben uns von unterschiedlichen Gleisbaufirmen Angebote zur denkmalgerechten Sanierung erstellen lassen. Das alles unter Berücksichtigung der bauzeittypischen Holzschwellen mit der alten Befestigung“, ergänzt der kaufmännische Projektleiter Jan-Philipp Tönebön.
    Mit den so ermittelten Zahlen, Daten und Fakten ging es daran ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten und einen Förderantrag zu stellen. Dabei konnten Tönebön und Kahlert auf ihr Netzwerk bauen. So sind Bezirksregierung Detmold und Verkehrsbetriebe Extertal auf den Zug aufgesprungen: „Es ist einmalig, was hier in den vergangenen drei Jahren mit der Wiederherstellung der elektrischen Strecke Bösingfeld – Barntrup geschaffen wurde. Dieses enorme ehrenamtliche Engagement möchten wir gerne weiterhin unterstützen“, sind sich VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann und Uwe Rafflenbeul von der Bezirksregierung Detmold einig.

    Die beiden Bürgermeister der Anrainerkommunen Borris Ortmeier (Barntrup) und Frank Meier (Extertal) freuen sich besonders über die Zielstrebigkeit und auch den Ehrgeiz, mit dem hier zur Tat geschritten wird: „Die Eisenbahner geben immer erst dann Ruhe, wenn alle Signale auf Fahrt stehen und der Zug auf die Strecke gehen kann.“

    Alle Anstrengungen mündeten schließlich in die Übergabe des Förderbescheides durch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. Diese konnte im Rahmen der Bescheidübergabe selbst erfahren, was die Faszination Eisenbahn ausmacht. Nach fachkundiger Einweisung durch Raphael Kahlert durfte sie selbst die historische Elektrolok im Barntruper Bahnhof fahren und wurde per Beförderungsurkunde zur Ehrenlokomotivführerin auf der Ellok 22 (Bj. 1927) ernannt.

  3. Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress
     
    Schlemmerexpress am 25. März
     
    Die Fahrt mit dem Heckeneilzug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft. Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die voraussichtliche Rückankunft in Bösingfeld ist um 20:30 Uhr. Der Zug ist bewirtschaftet, das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 39 €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 30 €.
    Osterhasenexpress am 9. & 10. April
     
    *** Die Osterfahrten 2023 sind bis auf wenige Restkarten ausgebucht ***
     

    Am Ostersonntag und Ostermontag pendelt wieder der Osterhasenexpress der Landeseisenbahn Lippe zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Während der Fahrt mit der historischen Elektrobahn bekommt jeder Fahrgast von unserem Serviceteam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (Kinder ein Erfrischungsgetränk) am Platz serviert. Weitere Speisen und Getränke werden an der Theke im Speisewagen angeboten. Nach ca. 70 Minuten ist der Zug wieder zurück in Bösingfeld. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt Bösingfeld – Alverdissen und zurück, ein Stück Kuchen und ein Getränk am Platz enthalten, außerdem für jedes Kind ein kleines Geschenk vom Osterhasen. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist untersagt. Für Erwachsene kostet das Osterhasenexpress-Ticket 16 € und für Kinder (2 bis 14 Jahre) 9 €.

     

  4. Regionalfahrtag Teddybärexpress | 07.08.2022

    Kommentare deaktiviert für Regionalfahrtag Teddybärexpress | 07.08.2022

    Teddybärexpress auf Tour

    Mit Sauresani in der Museumseisenbahn

    Am 07.08.2022 tourt der Teddybärexpress mit der Museumseisenbahn. An diesem besonderen Familientag gibt es die Aktion, dass Kinder bis zu acht Jahren, die ein Kuscheltier dabei haben, gratis mitfahren.

    Auch ist in diesem Jahr wieder der Walk Act Sauresani dabei, der die Kinder während der Fahrt im Zug mit einem kleinen Programm bespaßt. Außerdem wir es am Bahnhof Alverdissen einen halbstündigen Aufenthalt mit einer Lesung von “Dr. Brumm steckt fest” aus dem Thienemann-Esslinger Verlag geben. Danach wird es passend zur Geschichte eine rollende Honigverköstigung vom Kreisimkerverein Lippe im Zug geben.


     

    Die Fahrten starten jeweils um 10 und um 13 Uhr an Bahnhof in Bösingfeld und gehen über Alverdissen bis nach Barntrup. Es besteht die Möglichkeit in den Zügen P101 und P102 ein Frühstück oder in den Zügen P103 und P104 ein Kaffeegedeck zu buchen.*

     

    Zudem wird der zweite Teil der Wanderausstellung “Juden in Nordlippe” (Orte jüdischer Geschichte im Bega- und Extertal) im Europawaggon mit auf Tour gehen und während der Fahrt zu besichtigen sein. Der erste Ausstellungsteil (Die Hochfelds und ihre Verwandten. Jüdische Familiengeschichten aus Nordlippe vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert) ist von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Alverdissen zu sehen.

     

    Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup      
    Zug-Nr. P101 P103  
    Extertal-Bösing 10:00 13:00
    Alverdissen (Ankunft) 10:20 13:20
    Alverdissen (Abfahrt) 10:50 13:50
    Barntrup 11:05 14:05
    Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld      
    Zug-Nr. P102 P104  
    Barntrup 11:25 14:25
    Alverdissen (Ankunft) 11:40 14:40
    Alverdissen (Abfahrt) 11:45 14:45
    Extertal-Bösingfeld 12:05 15:05

    *Die Gedecke können nur bei dem Erreichen einer Mindestteilnehmendezahl serviert werden.

  5. Elektrobetrieb bis Barntrup

    Kommentare deaktiviert für Elektrobetrieb bis Barntrup

    Nach 18 Jahren – Lückenschluss nach Barntrup

    Die „historische Elektrobahn“ geht zwischen Bösingfeld und Barntrup wieder on Tour

    Drei Jahre vom ersten Projektantrag bis zur Fertigstellung, rund 250.000 € Investition. 19 neu gegründete Masten, 40 Masten gesandstrahlt und neu lackiert, 30 Fundamente saniert, 50 Ausleger aufbereitet und aufgebaut, 4 Elektromotoren überholt, 4050 m Oberleitung eingezogen, 1.000 und eine Fahrleitungsklemmen montiert und 4.177 ehrenamtliche Arbeitsstunden …. – alles für diesen Moment!

    Die Freunde stand den Eisenbahnern der Landeseisenbahn Lippe e.V. ins Gesicht geschrieben, als die alte E-Lok 22 der Extertalbahn Aktiengesellschaft vor einigen Wochen mit einem ersten Probezug den Bahnsteig in Barntrup wieder erreicht hat. Rückblick: 18 Jahre sind vergangen, seitdem der historische Elektrotriebwagen zuletzt aus eigener Kraft den Streckenabschnitt Alverdissen-Barntrup passieren konnte. Durch mehrere Kabeldiebstähle vor etlichen Jahren war ein Betrieb schlichtweg nicht mehr möglich, finanzielle Hilfen für den Wiederaufbau blieben aus.

    Wer allerdings in den vergangenen Wochen aufmerksam an der Strecke der Extertalbahn unterwegs war hat bemerkt, dass hier etwas im Gange ist. Neben den bekannten roten Loks der Extertalbahn war ein Spezialfahrzeug mit Arbeitsbühne und Trommelwagen des Unternehmens Elektroline unterwegs: „Wir haben mit Fa. Elektroline aus Prag ein Unternehmen gefunden, welches die besondere Herausforderung des Wiederaufbaues der historischen Fahrleitung mit den alten Masten, Auslegerarmen und Kleinteilen für uns umsetzten wollte“, erklärt der technische Projektleiter Raphael Kahlert. Der Kontakt zu der Firma wurde über das Eisenbahnnetzwerk der Museumsbahner hergestellt. Jira Schäferling aus der Marketingabteilung von Elektroline erklärt: „Wir sind von dem hohen ehrenamtlichen Engagement hier vor Ort begeistert und meinen gerade solch ein Projekt unterstützen zu müssen. Zudem stellte die Extertalbahn eine ganz andere Aufgabe als auch Herausforderung für unsere Montagetruppe dar“. 10 Tage lang waren die Spezialisten für Fahrleitungsbau im Einsatz, richteten zunächst die Halterung aus, spannten dann das Tragseil und zogen als letztes den Fahrdraht ein. Nachdem diese aufwendigen Arbeiten erledigt waren, die der Verein hätte niemals alleine stemmen können, ging es an die Details.

    Hierfür haben sich 5 Mitglieder der Landeseisenbahn Lippe eine Woche Urlaub genommen und sind mit dem vereinseigenen Arbeitstriebwagen ausgerückt. Es galt die Fahrleitung in der Höhe zu justieren und insbesondere in den engen Bögen die Zick-Zack-Lage des Drahtes abzustimmen.

    Weil die Motivation ein Ziel zu erreichen ansteckend ist.

    „Wir hatten die Vision, wieder elektrisch zwischen Bösingfeld und Barntrup fahren zu können. Letztlich hat uns dann der Ehrgeiz gepackt, die Vision auch wirklich umzusetzen und die Herausforderung frei nach dem Motto „Zwei Mann – ein Wort“ angenommen. , erklären die beiden Projektleiter Raphael Kahlert und Jan-Philipp Tönebön. Mit diesem Ziel konnten die beiden jungen Männer vor allem viele Vereinsmitglieder aus den eigenen Reihen, lokale Unternehmen, die verantwortlichen bei der Bezirksregierung Detmold und dem Land Nordrheinwestfalen, den Kommunen Barntrup und Extertal sowie dem LWL Münster von diesem einzigartigen Projekt überzeugen. Finanziell wurde das Vorhaben durch das Förderprogramm „Verkehrshistorische Kulturgüter“ des Heimatministeriums NRW mit 70 % der Baukosten unterstützt.

    Aber auch vor Ort gibt es für unsere Arbeit viele gute Rahmenbedingungen erklärt der kaufmännischen Projektleiter Jan-Philipp Tönebön: „Wir sind besonders froh mit den Verkehrsbetrieben Extertal als Streckeneigentümer und Westfalen Weser Netz als Netzbetrieber zwei starke lokal Partner für den elektrischen Museumsbahnverkehr zu haben“.  VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann erklärt:“ Die Zusammenarbeit ist eine besondere Symbiose zwischen Unternehmen und dem Verein und wir sind stolz, dass auf diese Weise die Extertalbahn als bedeutender Teil unserer Unternehmensgeschichte erhalten bleibt und die gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Arbeit solche Früchte trägt.“

    Diese guten Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich in der Landeseisenbahn Lippe ein gutes Dutzend junger Männer zwischen 14 und 30 Jahren engagieren. Die Vereinsmitglieder sind es, die durch die über 4.000 Stunden ehrenamtlicher Zuarbeit das Projekt haben gelingen lassen und der ergeizige Kostenplan eingehalten wurde. Was begeistert junge Menschen einen Großteil der Freizeit für eine alte Bahn zu opfern: „Es macht einfach Spaß sich hier im Verein für ein Stück Heimat einzusetzen, „unsere Bahn“ am Laufen zu halten und dies auch den Fahrgästen zu präsentieren. Dieser Einsatz wird durch den Erfolg unserer Projekte regelmäßig belohnt“, erklären Kahlert und Tönebön.

    Restaurierung der historischen Fahrleitung der Extertalbahn

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

  6. Regionalfahrtag mit Livemusik | 03.07.2022

    Kommentare deaktiviert für Regionalfahrtag mit Livemusik | 03.07.2022

    Regionalfahrtag mit Livemusik

    Mit PHIL & friends auf Tour in der Museumseisenbahn

    An diesem Regionalfahrtag wird die Fahrt in der Museumseisenbahn von Livemusik begleitet. Beim Start am Bahnhof in Bösingfeld begrüßt Singer-Songwriter Lennart Limebird die Fahrgäste und kommt bis nach Alverdissen als Walk Act mit im Zug. In Alverdissen wird ein halbstündiger Halt eingelegt und Multiinstrumentalist PHIL Solo wird in der schönen Alverdisser Bahnhofskulisse akustisch charmanten Indierock auf Deutsch und Englisch zum Besten geben.

    Auch der zweite Teil der Wanderausstellung “Juden in Nordlippe” und zwar “Orte jüdischer Geschichte im Bega- und Extertal” wird im Europawaggon mit auf Tour gehen und ist während der Fahrt zu besichtigen.

    Es besteht die Möglichkeit in den Zügen P101 und P102 ein Frühstück oder in den Zügen P103 und P104 ein Kaffeegedeck zu buchen.*

    Die folgenden Fahrpläne sind vorläufig und abhängig von den derzeit laufenden Streckenarbeiten. Die aktuellen Fahrpläne werden mit der Sitzplatzreservierung kurz vor Fahrtantritt bekannt gegeben.

    Bösingfeld – Alverdissen – Barntrup
    Zug-Nr. P101 P103  
    Extertal-Bösing 10:00 13:00
    Alverdissen (Ankunft) 10:20 13:20
    Alverdissen (Abfahrt) 10:50 13:50
    Barntrup 11:05 14:05
    Barntrup – Alverdissen – Bösingfeld
    Zug-Nr. P102 P104  
    Barntrup 11:25 14:25
    Alverdissen (Ankunft) 11:40 14:40
    Alverdissen (Abfahrt) 11:45 14:45
    Extertal-Bösingfeld 12:05 15:05

    *Dieses kann nur bei Erreichen einer Mindestbuchungszahl serviert werden.