Tag Archive: Landeseisenbahn Lippe

  1. Ab sofort: Ticketverkauf Gin-, Klön- & BBQ-Express

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Gin-, Klön- & BBQ-Express
     
    Gin-Tasting im Zug am 02. Juni
    *AUSVERKAUFT*

    Gemeinsam mit der Gutshof Brennerei Begatal geht erstmalig das Gin-Tasting im Zug auf die Schiene. Entdecken Sie die Vielfältigkeit des Gins in der einzigartigen Kulisse des Heckeneilzugs bei einer Verköstigung feinster und eigens destillierter Spirituosen mit Grundstoffen lippischer Herkunft der Familie Begemann aus Humfeld.

    Erfahren Sie mehr über die Historie des Familienunternehmens, ihrer Gin-Destillate und die passenden Botanicals.

    Beginn der Fahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, Von dort aus geht das etwa drei- bis vierstündige, rollende Tasting über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück.

    Im Fahrpreis von 55 € ist die Verköstigung von drei Gins und einem Obstbrand enthalten, dazu werden Kleinigkeiten von der rustikalen Platte gereicht. Die Fahrt ist ab 18 Jahren.

    Klönexpress am 04. Juni

    Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr geht gemeinsam mit dem Lippischen Heimatbund der Klönexpress wieder auf die Schiene. Für Unterhaltung im Zug und bei einem Aufenthalt am Bahnhof in Alverdissen, sorgt Werner Zahn als Lippischer Schütze. Mit lippischen Liedern, Geschichten und Dönekens wird den Fahrgästen ein Einblick in lippische Gewohnheiten und in das lippische Platt gegeben. Werner Zahn ist Urlipper und leitet die Fachstelle für Mundart und Brauchtum beim Lippischen Heimatbund.

    Beginn ist jeweils um 10 und um 13 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld, von dort aus geht die Fahrt über Alverdissen bis Barntrup und wieder zurück. Die Fahrtzeit inklusive Programm liegt bei ca. zwei Stunden. Fahrkarten für Erwachsene kosten 16 € (ermäßigt 8 €), für Kinder 12 € (ermäßigt 6 €) und die Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern) liegt bei 45 €.

    Zusätzlich können ein Frühstücksgedeck (1. Fahrt) aus drei belegten Brötchenhälften mit zwei Tassen Kaffee oder Tee und für Kinder zwei Brötchenhälften und einem Kaltgetränk oder ein Kaffegedeck (2. Fahrt) mit zwei Stücken Kuchen und zwei Tassen Kaffee oder Tee, bzw. einem Kaltgetränk für Kinder dazu gebucht werden.

    BBQ-Express am 17. Juni

    Am Samstag, den 17. Juni 2023 rollt unser BBQ-Express mit Grillbuffet durch Nordlippe. Abfahrt ist um 17 Uhr am Bahnhof Bösingfeld. Nach kurzer Fahrt wird beim Halt in Alverdissen das Grillbuffet eröffnet. Die Fahrtzeit beträgt insgesamt ca. 3 bis 4 Stunden. Das Angebot beinhaltet die Bahnfahrt, Spezialitäten vom Grillbuffet (Bratwurst, Nacken- und Putensteaks, Beilagen), ein Kaltgetränk und einen kleinen Nachtisch. Das Ticket für Erwachsene kostet 39 €, für Kinder 30 €.

     

     

  2. Ab sofort: Ticketverkauf Schlemmerexpress + Osterhasenexpress

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Schlemmerexpress + Osterhasenexpress
     
    Schlemmerexpress am 25. März
     
    Die Fahrt mit dem Heckeneilzug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft. Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die voraussichtliche Rückankunft in Bösingfeld ist um 20:30 Uhr. Der Zug ist bewirtschaftet, das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 39 €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 30 €.
    Osterhasenexpress am 9. & 10. April
     
    *** Die Osterfahrten 2023 sind bis auf wenige Restkarten ausgebucht ***
     

    Am Ostersonntag und Ostermontag pendelt wieder der Osterhasenexpress der Landeseisenbahn Lippe zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Während der Fahrt mit der historischen Elektrobahn bekommt jeder Fahrgast von unserem Serviceteam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (Kinder ein Erfrischungsgetränk) am Platz serviert. Weitere Speisen und Getränke werden an der Theke im Speisewagen angeboten. Nach ca. 70 Minuten ist der Zug wieder zurück in Bösingfeld. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt Bösingfeld – Alverdissen und zurück, ein Stück Kuchen und ein Getränk am Platz enthalten, außerdem für jedes Kind ein kleines Geschenk vom Osterhasen. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist untersagt. Für Erwachsene kostet das Osterhasenexpress-Ticket 16 € und für Kinder (2 bis 14 Jahre) 9 €.

     

  3. Heimat-Zeugnis

    Kommentare deaktiviert für Heimat-Zeugnis

    Dringend notwendige Reparaturen am am “Eisernen Weg”

    NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheid aus dem „Heimat-Zeugnis“ zur weiteren Erhaltung der Extertalbahn

    Weihnachten liegt erst ein paar Tage zurück und sozusagen als nachträgliches Weihnachtsgeschenk konnte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach einen ganz besonderen Förderbescheid an die Landeseisenbahn Lippe übergeben. Die Museumsbahner dürfen sich über 418.238 € aus dem Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ freuen. Mit dem Geld soll abschnittsweise der historische Gleisoberbau auf der 11 km langen Strecke Barntrup – Bösingfeld erneuert werden. „Das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Das ehrenamtliche Engagement des Landeseisenbahn Lippe e.V. ist der Antrieb der Extertalbahn. Mit 418.238 Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Abschnittsweise Erneuerung des Gleisoberbaus, damit die Extertalbahn weiter Richtung Zukunft fahren kann. Mit dem ‚Heimat-Zeugnis‛ fördern wir regionale und besondere Projekte, um dabei zu unterstützen sie auch weiterhin für künftige Generationen erlebbar zu machen. Denn Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit. Mit seiner Arbeit kümmert sich der Verein in besonders herausragender Weise um seine Heimat und lässt andere daran teilhaben“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  

    17 öffentliche Fahrten, 6 private Sonderfahrten, ein großes Bahnhofsfest mit mehreren tausenden Besuchern und viele weitere Aktivitäten umfasste allein der Fahrplan des vergangenen Jahres 2022. Das Engagement und die Angebote der Museumseisenbahn aus dem Extertal sind breit gefächert – ein Erlebnis für die ganze Familie. Darüber hinaus wird hier in besonderem Maße die regionale Identität und Gemeinschaft gelebt. Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Schichten bringen sich hier ein, um eine alte Eisenbahn am Leben zu erhalten, welche seit knapp einem Jahrhundert die Menschen einst rein geographisch, heute emotional verbindet.

    „Damit der Zug fahren kann und all die oben beschriebenen Aktivitäten möglich sind, werden Schienen, Schotter und Schwellen benötigt, die den Anforderungen der Eisenbahnbau- und Betriebsordnung und den weiteren Eisenbahnvorschriften genügen. Wir führen hier öffentlichen Fahrbetrieb durch und da können in puncto Sicherheit keine Abstriche gemacht werden“, weiß der örtliche Betriebsleiter Raphael Kahlert zu berichten. „Eine einzelne faule Schwelle kann durchaus toleriert werden und eine sichere Spurführung der Eisenbahn ist gewährleistet. Sind aber auf mehreren Metern am Stück die Schwellen zu Torf verfallen, besteht Handlungsbedarf, da die Schwellen dem Druck der Eisenbahnfahrzeuge (bis zu 50 Tonnen wiegt auch ein Museumsbahnwagen) nicht mehr standhalten können“, erklärt Kahlert weiter. 

    „So sind wir also die Strecke abgegangen, haben die Abschnitte ermittelt, an denen Handlungsbedarf besteht, und haben uns von unterschiedlichen Gleisbaufirmen Angebote zur denkmalgerechten Sanierung erstellen lassen. Das alles unter Berücksichtigung der bauzeittypischen Holzschwellen mit der alten Befestigung“, ergänzt der kaufmännische Projektleiter Jan-Philipp Tönebön.
    Mit den so ermittelten Zahlen, Daten und Fakten ging es daran ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten und einen Förderantrag zu stellen. Dabei konnten Tönebön und Kahlert auf ihr Netzwerk bauen. So sind Bezirksregierung Detmold und Verkehrsbetriebe Extertal auf den Zug aufgesprungen: „Es ist einmalig, was hier in den vergangenen drei Jahren mit der Wiederherstellung der elektrischen Strecke Bösingfeld – Barntrup geschaffen wurde. Dieses enorme ehrenamtliche Engagement möchten wir gerne weiterhin unterstützen“, sind sich VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann und Uwe Rafflenbeul von der Bezirksregierung Detmold einig.

    Die beiden Bürgermeister der Anrainerkommunen Borris Ortmeier (Barntrup) und Frank Meier (Extertal) freuen sich besonders über die Zielstrebigkeit und auch den Ehrgeiz, mit dem hier zur Tat geschritten wird: „Die Eisenbahner geben immer erst dann Ruhe, wenn alle Signale auf Fahrt stehen und der Zug auf die Strecke gehen kann.“

    Alle Anstrengungen mündeten schließlich in die Übergabe des Förderbescheides durch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. Diese konnte im Rahmen der Bescheidübergabe selbst erfahren, was die Faszination Eisenbahn ausmacht. Nach fachkundiger Einweisung durch Raphael Kahlert durfte sie selbst die historische Elektrolok im Barntruper Bahnhof fahren und wurde per Beförderungsurkunde zur Ehrenlokomotivführerin auf der Ellok 22 (Bj. 1927) ernannt.

  4. Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress
     
    Schlemmerexpress am 25. März
     
    Die Fahrt mit dem Heckeneilzug beginnt um 17 Uhr am Bösingfelder Bahnhof, geht von dort aus über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Im Zug gibt es ein klassisches Krustenbratenbuffet mit Bayrisch Kraut aus regionaler Herkunft. Zudem werden ein Getränk und ein kleines Dessert im Rahmen des Fahrpreises serviert. Die voraussichtliche Rückankunft in Bösingfeld ist um 20:30 Uhr. Der Zug ist bewirtschaftet, das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist nicht gestattet. Während der gesamten Fahrt stehen Servicemitarbeiter bereit, den Fahrgästen Getränke an die Plätze zu bringen. Für Erwachsene kostet das Schlemmerexpress-Ticket 39 €, für Kinder (3 bis 12 Jahre) liegt der Fahrtpreis bei 30 €.
    Osterhasenexpress am 9. & 10. April
     
    *** Die Osterfahrten 2023 sind bis auf wenige Restkarten ausgebucht ***
     

    Am Ostersonntag und Ostermontag pendelt wieder der Osterhasenexpress der Landeseisenbahn Lippe zwischen Bösingfeld und Alverdissen. Während der Fahrt mit der historischen Elektrobahn bekommt jeder Fahrgast von unserem Serviceteam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (Kinder ein Erfrischungsgetränk) am Platz serviert. Weitere Speisen und Getränke werden an der Theke im Speisewagen angeboten. Nach ca. 70 Minuten ist der Zug wieder zurück in Bösingfeld. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt Bösingfeld – Alverdissen und zurück, ein Stück Kuchen und ein Getränk am Platz enthalten, außerdem für jedes Kind ein kleines Geschenk vom Osterhasen. Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke ist untersagt. Für Erwachsene kostet das Osterhasenexpress-Ticket 16 € und für Kinder (2 bis 14 Jahre) 9 €.

     

  5. Einweihung elektrische Kleinbahnstrecke Barntrup-Bösingfeld

    Kommentare deaktiviert für Einweihung elektrische Kleinbahnstrecke Barntrup-Bösingfeld

    Mit der elektrischen Kleinbahn von Barntrup nach Bösingfeld

    „Vom Lipperland zum Weserstrand woll‘n ziehen wir dies Eisenband, bring Glück ins Deutsche Vaterland.“ Mit diesen Worten schloss Rintelns Bürgermeister im Jahre 1927 seine Eröffnungsrede und die kleine Bahn zwischen Barntrup und Rinteln nahm mit dem ersten Zug ihren Betrieb auf.


    Am Wochenende fanden sich die Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie alle Mithelfer, Freunde und die Vereinsmitglieder der Landeseisenbahn Lippe (LEL) erneut auf dem Bahnhof in Barntrup ein, um die „elektrische Extertalbahn“ ein zweites Mal offiziell in Betrieb zu nehmen. Bereits seit Juni sind – durch den Einsatz einer Landesförderung des NRW-Heimatministeriums – die technischen Voraussetzungen für einen elektrischen Betrieb zwischen Alverdissen und Barntrup wieder verfügbar, 18 Jahre nachdem der elektrische Betrieb zunächst ohne jede Perspektive durch Kupferdiebstähle zum Erliegen gekommen war.


    Unter den musikalischen Klängen des Lipperland-Orchester gaben sich Lippes stellv. Landrat Robin Wagener, Barntrups Bürgermeister Borris Ortmeier und der Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Extertal Sven Oehlmann sowie für die LEL der Projektleiter Raphael Kahlert die Ehre, das Geleistete zu würdigen. Wagener betonte dabei die Vielseitigkeit der Vereinsarbeit mit MINT-Werkstatt, Kulturstellwerk und Europawaggon. Borris Ortmeier sprach davon, dass die LEL anstrengend sei – aber im positiven Sinne, denn sie entwickle stetig neue Projekte, die dann mit einem Mehrwert für die Region in die Tat umgesetzt würden. Oehlmann dankte den aktiven Vereinsmitgliedern, die das Werk durch ihren Einsatz vollbracht haben. Letztlich sprach Raphael Kahlert vom Glück, welches die Extertalbahn den Fahrgästen und Vereinsmitgliedern beschert: „Die aktiven Kollegen sind es, die durch den hohen Einsatz in ihrer Freizeit dafür sorgen, dass der Eisenbahnbetrieb weiterläuft und so ist es uns ein besonderes Anliegen, die „Macher“ heute entsprechend zu würdigen.“

    So nahm Raphael Kahlert gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden Golo Kahlert anschließend die Beförderung von insgesamt zehn Vereinsmitgliedern vor, die sich besonders um die elektrische Extertalbahn verdient gemacht haben. So sind zum Fahrleitungsgesellen befördert worden: Kevin Selladurai, Simon Stock, Simon Peter und Christian Mantay. Zum Fahrleitungsmeister wurden Adrian Fahrenkamp und Tim Maritschnigg ernannt. Die beiden Silberrücken Frank Muth und Michael Ortenstein dürfen sich nun Hauptfahrleitungsmeister nennen. Karl-Heinz Hein ist zum Hauptwerkmeister befördert worden. Letztlich ist der kaufmännische Projektleiter Jan-Philipp Tönebön zum Eisenbahn-Kommerzienrat ernannt worden, was unter den beteiligten Gästen doch für einen Schmunzler sorgte in Anbetracht des hohen Titels.

    Nun hatte das Lipperland-Orchester noch einen Trumpf im Ärmel und zu den Klängen von „Eine Insel mit zwei Bergen“ zog die Festgesellschaft vor die am Bahnsteig bereitstehende Ellok 22 samt Mitropa-Speisewagen am Haken. Vor der Lok galt es nicht, wie sonst bei Eröffnungen üblich, das Band zu zerschneiden, sondern passend zum Anlass die symbolisch letzte Fahrdrahtklemme zu verschrauben und den Kupferdraht zu verbinden.

    Nun ging es in den Zug und unter lautstarkem Pfeifen setzte sich die Extertalbahn wie eh und je in Bewegung. Bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss gab es die Möglichkeit, die altbekannte Strecke neu zu erleben und im wahrsten Sinne zu
    „erfahren“. Bei diesem sehr kurzweiliger Ausflug konnte sich auch, wer wollte, bei der Mitfahrt im Führerstand selbst ein Bild von der Zeit machen, als technischer Fortschritt noch nichts mit Computern und Mikroprozessoren zu tun hatte.
    In Zukunft voll elektrisch durch das Extertal fahrend, freut sich die Landeseisenbahn Lippe auf regen Besuch an den kommenden Fahr- und Aktionstagen. 

  6. WDR – Maustüröffnertag | 03.10.2022

    Kommentare deaktiviert für WDR – Maustüröffnertag | 03.10.2022

    Maustüröffnertag der Landeseisenbahn Lippe

    Großes Bahnhofsfest am 3. Oktober in Bösingfeld

    Türen auf mit der WDR-Maus – unter diesem Motto gehen am 3. Oktober wieder in ganz Deutschland die Türen zu Unternehmen, Laboren, Fabriken und Werkstätten auf, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Sachgeschichten sollen für Kinder live erlebbar werden, wobei sich in diesem Jahr alles um „spannende Verbindungen“ dreht. Von diesen gibt es bei der Eisenbahn eine ganze Menge. Schienen und Schwellen werden miteinander verbunden, die Oberleitung hoch über dem Zug ist mit allerlei Klemmen verbunden und letztlich sind alle Waggons eines Zuges miteinander verbunden. Am Bahnhofsfest besteht die Möglichkeit das alles aus erster Hand zu erfahren. Es darf im Führerstand der Elektrolok E22 und der Kleindiesellok Köf mitgefahren werden, die sich in Aufarbeitung befindende Dampflok „LIPPERLAND“ kann, besichtigt werden und das Projektteam „Elektrische Fahrleitung“ steht für Fragen bereit.

    Neben dem vielfältigen Vereins- und Eisenbahnbetrieb wird es auch einen spannenden Einblick in die verschiedenen Projekte der Landeseisenbahn Lippe geben. Das Kulturstellwerk Nordlippe, das Menschen, Ideen und Projekte entlang der Bahnstrecke verbindet, wird eine Bühne mit Livemusik bespielen lassen, durch das Programm führen und seine Projekte vorstellen. Die Initiative Jugend unter Dampf wird im rollenden Jugendzentrum, dem Jugend- und Europawaggon, präsentiert.

    Und ab 13:30 Uhr wird das Forschungsprojekt MonoCab OWL auf dem nahegelegenen Testfeld vorgestellt. Wegen fehlender Parkmöglichkeiten wird vom Bahnhof ein kostenloser Shuttleverkehr im 15-Minutentakt mit einem modernen Elektro-Bus eingerichtet. 

    Zusätzlich zu den ganzen Vereinsangeboten besteht auch eine große Verbindung zu vielen Vereinen und Initiativen als Kooperationspartner, die das Fest mit Informations- und Aktionsständen abrunden und dadurch ebenfalls einen Blick hinter ihre Kulissen werfen lassen. Mit dabei sind unter anderem Marketing Extertal e.V., JuKulEx e.V., der Imkerverein Extertal, der Lippische Heimatbund und viele weitere. Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurststand, Kaffee und Kuchen und Getränken gesorgt.

    Das Fest findet von 11-17 Uhr am Bahnhof 1 in 32699 Extertal statt, der Eintritt und die Aktionen sind kostenlos. Bitte Mund-Nasenschutz nicht vergessen (Bustransfer, Führerstandsmitfahrten.) . Alle angemeldeten Kinder bis 12 Jahre erhalten ein kleines Maus-Geschenk. Anmeldung unter info@landeseisenbahn-lippe.de. Parkplätze stehen auf dem Firmengelände der Lenze SE an der Breslauer Straße zur Verfügung und werden ausgeschildert sein.

    Wir bedanken uns bei den Verkehrsbetrieben Extertal für die Bereitstellung des Bahnhofsgeländes und der Firma Lenze SE für die Bereitstellung der Unternehmenseigenen Parkplätze.

    Anreise

    Kartenmaterial von OpenStreetMap

    Der P+R-Parkplatz bei Google-Maps (hier klicken)

    Der Parkplatz befindet sich auf dem Gelände der Firma Lenze in der Breslauer Straße in 32699 Extertal-Bösingfeld, auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Google-Zielangabe.
    Von hier aus sind es ca. 250 m Fußweg zum Bahnhof.

    Der Elektrobus der Firma Köhne fährt im 15 Minuten-Takt und hält an den Haltestellen Bahnhof, Lenze (Parkplatz), MONOCAB, Bruchstraße und Friedrichs.
    Parkplätze stehen beim MONOCAB OWL nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie hier den Shuttelbus zu nutzen. Bitte vergessen Sie Ihren Mund-Nasenschutz nicht.