Tag Archive: Elektroeisenbahn

  1. Heimat-Zeugnis

    Kommentare deaktiviert für Heimat-Zeugnis

    Dringend notwendige Reparaturen am am “Eisernen Weg”

    NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheid aus dem „Heimat-Zeugnis“ zur weiteren Erhaltung der Extertalbahn

    Weihnachten liegt erst ein paar Tage zurück und sozusagen als nachträgliches Weihnachtsgeschenk konnte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach einen ganz besonderen Förderbescheid an die Landeseisenbahn Lippe übergeben. Die Museumsbahner dürfen sich über 418.238 € aus dem Förderprogramm „Heimat-Zeugnis“ freuen. Mit dem Geld soll abschnittsweise der historische Gleisoberbau auf der 11 km langen Strecke Barntrup – Bösingfeld erneuert werden. „Das Ehrenamt ist der Motor unserer Gesellschaft. Das ehrenamtliche Engagement des Landeseisenbahn Lippe e.V. ist der Antrieb der Extertalbahn. Mit 418.238 Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Abschnittsweise Erneuerung des Gleisoberbaus, damit die Extertalbahn weiter Richtung Zukunft fahren kann. Mit dem ‚Heimat-Zeugnis‛ fördern wir regionale und besondere Projekte, um dabei zu unterstützen sie auch weiterhin für künftige Generationen erlebbar zu machen. Denn Heimat ist Lebensqualität und schafft Verbundenheit. Mit seiner Arbeit kümmert sich der Verein in besonders herausragender Weise um seine Heimat und lässt andere daran teilhaben“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  

    17 öffentliche Fahrten, 6 private Sonderfahrten, ein großes Bahnhofsfest mit mehreren tausenden Besuchern und viele weitere Aktivitäten umfasste allein der Fahrplan des vergangenen Jahres 2022. Das Engagement und die Angebote der Museumseisenbahn aus dem Extertal sind breit gefächert – ein Erlebnis für die ganze Familie. Darüber hinaus wird hier in besonderem Maße die regionale Identität und Gemeinschaft gelebt. Menschen unterschiedlichen Alters und sozialer Schichten bringen sich hier ein, um eine alte Eisenbahn am Leben zu erhalten, welche seit knapp einem Jahrhundert die Menschen einst rein geographisch, heute emotional verbindet.

    „Damit der Zug fahren kann und all die oben beschriebenen Aktivitäten möglich sind, werden Schienen, Schotter und Schwellen benötigt, die den Anforderungen der Eisenbahnbau- und Betriebsordnung und den weiteren Eisenbahnvorschriften genügen. Wir führen hier öffentlichen Fahrbetrieb durch und da können in puncto Sicherheit keine Abstriche gemacht werden“, weiß der örtliche Betriebsleiter Raphael Kahlert zu berichten. „Eine einzelne faule Schwelle kann durchaus toleriert werden und eine sichere Spurführung der Eisenbahn ist gewährleistet. Sind aber auf mehreren Metern am Stück die Schwellen zu Torf verfallen, besteht Handlungsbedarf, da die Schwellen dem Druck der Eisenbahnfahrzeuge (bis zu 50 Tonnen wiegt auch ein Museumsbahnwagen) nicht mehr standhalten können“, erklärt Kahlert weiter. 

    „So sind wir also die Strecke abgegangen, haben die Abschnitte ermittelt, an denen Handlungsbedarf besteht, und haben uns von unterschiedlichen Gleisbaufirmen Angebote zur denkmalgerechten Sanierung erstellen lassen. Das alles unter Berücksichtigung der bauzeittypischen Holzschwellen mit der alten Befestigung“, ergänzt der kaufmännische Projektleiter Jan-Philipp Tönebön.
    Mit den so ermittelten Zahlen, Daten und Fakten ging es daran ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten und einen Förderantrag zu stellen. Dabei konnten Tönebön und Kahlert auf ihr Netzwerk bauen. So sind Bezirksregierung Detmold und Verkehrsbetriebe Extertal auf den Zug aufgesprungen: „Es ist einmalig, was hier in den vergangenen drei Jahren mit der Wiederherstellung der elektrischen Strecke Bösingfeld – Barntrup geschaffen wurde. Dieses enorme ehrenamtliche Engagement möchten wir gerne weiterhin unterstützen“, sind sich VBE-Geschäftsführer Sven Oehlmann und Uwe Rafflenbeul von der Bezirksregierung Detmold einig.

    Die beiden Bürgermeister der Anrainerkommunen Borris Ortmeier (Barntrup) und Frank Meier (Extertal) freuen sich besonders über die Zielstrebigkeit und auch den Ehrgeiz, mit dem hier zur Tat geschritten wird: „Die Eisenbahner geben immer erst dann Ruhe, wenn alle Signale auf Fahrt stehen und der Zug auf die Strecke gehen kann.“

    Alle Anstrengungen mündeten schließlich in die Übergabe des Förderbescheides durch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach. Diese konnte im Rahmen der Bescheidübergabe selbst erfahren, was die Faszination Eisenbahn ausmacht. Nach fachkundiger Einweisung durch Raphael Kahlert durfte sie selbst die historische Elektrolok im Barntruper Bahnhof fahren und wurde per Beförderungsurkunde zur Ehrenlokomotivführerin auf der Ellok 22 (Bj. 1927) ernannt.

  2. Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort: Ticketverkauf Nikolausfahrten + Zusatzfahrt Grünkohlexpress
     
    Grünkohlfahrten mit der Museumseisenbahn
     
    Der Heckeneilzug rollt von Extertal-Bösingfeld über Alverdissen nach Barntrup und wieder zurück. Treffpunkt ist am Bahnhof in Bösingfeld. Nach einer kurzen Begrüßung startet der Zug seine gemächliche Fahrt durch Nordlippe. Unterwegs wird der frisch gekochte Grünkohl in den Zug gebracht und das Buffet eröffnet! Neben dem Grünkohl sind diverse Beilagen wie Kohlwurst und Kassler auf dem Buffet zu finden. Die Fahrtdauer beträgt ca. 3-4 Stunden. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt, das Essen vom Buffet, ein Getränk und ein Schnaps enthalten. DIe Tickets kosten 38 € für Erwachsene und 30 € für Kinder sowie ermäßigt.
    Nikolausfahrten mit der Museumseisenbahn

    Die Nikolausfahrten 2022 sind restlos ausgebucht


    Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit herrscht rege Betriebsamkeit auf dem Bahnhof Bösingfeld, denn unser Nikolaus-Express ist wieder auf der Extertalbahn unterwegs. Während der Fahrt mit der historischen Elektrobahn bekommt jeder Fahrgast von unserem Serviceteam ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee (Kinder ein Erfrischungsgetränk) am Platz serviert. Weitere Speisen und Getränke werden an der Theke im Speisewagen angeboten. Nach ca. 70 Minuten ist der Zug wieder zurück in Bösingfeld. Im Fahrpreis sind die Bahnfahrt Bösingfeld – Alverdissen und zurück, ein Stück Kuchen und ein Getränk am Platz enthalten, außerdem für jedes Kind ein kleines Geschenk vom Nikolaus. Die Tickets für Erwachsene kosten 15 €, Tickets für Kinder und ermäßigt 9 €.

    Hinweis: Die Veranstaltungen finden vorbehaltlich neuer Infektionsschutzvorgaben statt. Im Fall einer Absage oder neu geltenden Vorgaben (z.B. einer Maskenpflicht im Zug) werden Sie vor Fahrtantritt über die bei der Buchung angegebene Mailadresse informiert!